-
Entwicklungspsychologische Grundlagen
- 1. Entwicklungspsychologie
- 2a. Entwicklungsaufgaben
- 2b. Entwicklungsaufgaben – Scheitern
- 3.1a Frühe Kompetenzen – Motorik des Fötus und Neugeborenen
- 3.1b Frühe Kompetenzen – Laufen Lernen
- 3.1c Frühe Kompetenzen und Geschlecht
- 3.1d Frühe Kompetenzen – Wahrnehmung
- 3.1e Frühe Kompetenzen – Bewegungswahrnehmung
- 3.1f Frühe Kompetenzen – Gesichterwahrnehmung
- 3.1g Frühe Kompetenzen – Gesichterwahrnehmung 2
- 3.1h Frühe Kompetenzen – Fremde Gesichter und Fremdeln
- 3.1i Frühe Kompetenzen – unreife Wahrnehmung
- 3.1j Frühe Kompetenzen – Gedächtnisentwicklung
- 3.1k Frühe Kompetenzen – Gedächtnisentwicklung 2
- 3.1l Frühe Kompetenzen – Gedächtnis Altersunterschiede
- 3.2a Körperkonzept und Körperbeschwerden 1
- 3.2b Körperkonzept und Körperbeschwerden 2
- 3.2c Körperbeschwerden
- 3.3a Bindung und Bindungsentwicklung – Hospitalismus
- 3.3b Bindung und Bindungsentwicklung – Hospitalismus 2
- 3.3d Entwicklungsretardierung durch Beziehungsverlust im 1. Lebensjahr
- 3.3e Bindung und Bindungsentwicklung – depressive Mütter
- 3.3f Bindungsentwicklung 1
- 3.3g Bindungsentwicklung 2
- 3.3h Bindungsentwicklung 3
- 3.3i Bindungstypen von Mutter und Kind (aus Seiffge-Kränke 2003, Seite 7)
- 3.3j Inneres Arbeitsmodell und mütterliche Feinfühligkeit 1
- 3.3k Inneres Arbeitsmodell und mütterliche Feinfühligkeit 2
- 3.3l Inneres Arbeitsmodell und mütterliche Feinfühligkeit 3
- 3.3m Temperament des Kindes
- 3.3n Bindungsmuster sind einerseits konstant, andererseits veränderbar 1
- 3.3o Bindungsmuster sind einerseits konstant, andererseits veränderbar 2
- 3.3p Bindungsmuster werden transgenerational weitergegeben
- 3.3q Bedeutung von Bindung für die Psychotherapie
- 3.4a Die weitere soziale Entwicklung: Die Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen und Partnerbeziehungen 1
- 3.4b Die weitere soziale Entwicklung: Die Bedeutung von Freundschaftsbeziehungen und Partnerbeziehungen 2
- 3.4c Entwicklung von Freundschaftsbeziehungen (Seiffge-Krenke 2009, Seite 9)
- 3.4d Entwicklungsstufen romantischer Beziehungen und Partnerschaften 1
- 3.4e Entwicklungsstufen romantischer Beziehungen und Partnerschaften 2
- 3.5a Entwicklung der Fähigkeit zur Emotionsregulierung und Umgang mit Aggression 1
- 3.5b Entwicklung der Fähigkeit zur Emotionsregulierung und Umgang mit Aggression 2
- 3.5c Bindungssicherheit und Affektregulierung
- 3.5d Störung des Sozialverhaltens – Dissozialität (SSV)
- 3.5e Antisoziale destruktive Aggression
- 3.5f Interne und externe Emotionsregulation
- 3.5g Interne und externe Emotionsregulation 2
- 3.6a Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien –familiärer Wandel
- 3.6b Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familienstresstheorie 1
- 3.6c Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familienstresstheorie 2
- 3.6d Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familien-Entwicklungstheorie
- 3.6e Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familie mit kleinen Kindern
- 3.6f Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familie mit Jugendlichen
- 3.6g Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Verschlechterung der Qualität ehelicher Beziehungen
- 3.6h Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Familie mit erwachsenen Kindern
- 3.6i Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Qualität von Partnerschaften im Lauf des Lebens
- 3.6j Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Unterschiede Männer Frauen 1
- 3.6k Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Unterschiede Männer Frauen 2
- 3.6l Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Scheidung nach kurzer und langer Ehedauer 1
- 3.6m Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Scheidung nach kurzer und langer Ehedauer 2
- 3.6n Entwicklung im Erwachsenenalter: Familienentwicklungsstadien – Gewalt in der Familie
- 3.7a Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit
- 3.7b Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Training körperlicher und geistige Aktivität
- 3.7c Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Intelligenz im Erwachsenenalter und Alter
- 3.7d Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Disengagement
- 3.7e Entwicklung im höheren Erwachsenenalter – Korrelate und Voraussetzungen der Langlebigkeit – Pensionierung: aktiv oder disengagiert? (Aktivitätstheorie)
- 4 Umsetzung in die klinische Praxis
-
Sozialpsychologische Grundlagen der Psychotherapie
- Warum Sozialpsychologie als Grundlagenwissenschaft für Psychotherapie
- Psychotherapie ist eine Anwendung von Sozialpsychologie
- Psychotherapieforschung heute
- Psychotherapieforschung heute 2
- Psychotherapieforschung heute 3
- Grundannahmen
- Postulate zum Ausgangszustand
- Postulate zum Zielzustand
- Kommunikation und Interaktion – Überlegungen der Sozialpsychologie
- Kommunikation und Interaktion – Überlegungen der Sozialpsychologie 2
-
Prüfungsfragen mit freien Antworten
-
Prüfungsfragen mit Mehrfachwahl-Antworten