In diesem Abschnitt gehören vier Konzeptionen: Gesprächstherapie, Systemische Therapie, Tiefenpsychologie und Psychoanalyse und Verhaltenstherapie. Als Lernstoff aus dem Lehrbuch ist vorerst die Tiefenpsychologie verfügbar, die anderen Konzeptionen in Form von Fragen.
Beachten Sie bitte: Es gibt zwei Arten von Fragen:
a) Fragen mit freien Antworten
b) Fragen mit Mehrfachwahl-Antworten
Zu (a) Fragen mit freien Antworten:
– Lesen Sie zuerst das betreffende Kapitel im Lehrbuch der Psychotherapie (Hiller-Leibing-Leichsenring-Sulz). Erst danach werden Sie in der Lage sein, diese Fragen zu beantworten.
– Lesen Sie die erste Frage und schreiben Sie in freier Formulierung Ihre Antwort auf ein Blatt Papier.
– Klicken Sie dann auf den Button „Antwort“ und lesen Sie die richtige Antwort.
– Nun bewerten Sie Ihre eigene Antwort danach, ob Sie den Kern des Themas erfasst und richtig wiedergegeben haben – das muss nicht so ausführlich sein wie die vorgeschlagene Antwort
Eher falsch bzw. unzureichend versus eher richtig bzw. ausreichend
Dadurch können Sie festhalten, welche Fragen Sie unbedingt vor der Prüfung noch einmal durchgehen müssen.
Zu (b) Fragen mit Mehrfachwahl-Antworten:
Aus didaktischen Gründen wurde oft nach der falschen Antwort gefragt. Dadurch sind die richtigen und wichtigen Aussagen noch einmal aufgelistet und Sie müssen nur das aussondern, was nicht dazu gehört.
-
Psychoanalytische und tiefenpsychologische Krankheitslehre
- 1.1 Psychoanalyse – Kernthemen
- 1.1a Psychoanalyse – Methode
- 1.1b Psychoanalyse – Systematik
- 1.2 Theoriebildung und klinische Theorie
- 1.3 Was ist krank?
- 2.1a Der dynamische Gesichtspunkt – ubw Kräfte
- 2.1b Der dynamische Gesichtspunkt – Freuds Triebmodelle
- 2.1c Der dynamische Gesichtspunkt – Lichtenbergs Motivationsmodell
- 2.1d Der dynamische Gesichtspunkt – Kernbergs Objektbeziehungsmodell
- 2.1e Der dynamische Gesichtspunkt – ökonomischer Aspekt
- 2.2a Der strukturelle Gesichtspunkt 1
- 2.2b Der strukturelle Gesichtspunkt 2
- 2.3a Der genetische Gesichtspunkt 1
- 2.3b Der genetische Gesichtspunkt 2
- 2.3c Der genetische Gesichtspunkt – Regression
- 2.3d Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 1
- 2.3e Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 2
- 2.3f Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 3
- 2.3g Der genetische Gesichtspunkt – Phasen und Stufen 4
- 2.4a Der adaptive Gesichtspunkt – das Realitätsprinzip 1
- 2.4b Der adaptive Gesichtspunkt – das Realitätsprinzip 2
- 2.5a Der seelische Konflikt 1
- 2.5b Der seelische Konflikt 2
- 3a Die vier Psychologien
- 3b Die vier Psychologien und ihr jeweiliger Fokus
- 3.1b Triebtheorie 1
- 3.1a Triebtheorie 2
- 3.1c Trieb – Fragen
- 3.1d Beispiel: Dally (2009)
- 3.1e Erläuterungen zum Beispiel: Dally (2009)
- 3.1f Bedürfnisse: Beziehung – Trieb – Selbst
- 3.1g Bedürfnisse: Beziehung – Trieb – Selbst 2
- 3.2a Ich und Ich-Psychologie
- 3.2b Ich-Funktionen
- 3.2c Beispiel zu gestörten Ich-Funktionen
- 3.2d Erläuterung zum Beispiel zu gestörten Ich-Funktionen
- 3.2e Entwicklungsstörung und Ich-Funktionsdefizit
- 3.2f Fragen zu Ich und Ich-Funktionen
- 3.2g Abwehrmechanismen des Ich
- 3.2h Die wichtigsten Abwehrmechanismen
- 3.3a Objektbeziehungspsychologie
- 3.3b Fragen zu Objektbeziehungen
- 3.3c Beispiel zu Objektbeziehungen
- 3.3d Fortsetzung Beispiel zu Objektbeziehungen
- 3.3e Erläuterung Beispiel zu Objektbeziehungen
- 3.4a Selbstpsychologie
- 3.4b Fragen zur Regulation des Selbst
- 4.1 Krankheitsmodelle
- 4.1.1 Das Konfliktmodell
- 4.1.2a Das Modell der Entwicklungspathologie – die ich-strukturelle Störung
- 4.1.2b Das Modell der Entwicklungspathologie – Selbst- und Beziehungserleben
- 4.1.2c Das Modell der Entwicklungspathologie – Symptome
- 4.1.3 Trauma: sexueller Missbrauch und Misshandlung
- 4.1.4 Psychosoziale Arrangements – Externalisierungen
-
Prüfungsfragen mit freien Antworten
-
Prüfungsfragen mit Mehrfachwahl-Antworten